![]() ![]() |
![]() |
Der Boden - die BühneDie Bretter, die die Weinwelt bedeuten, das ist am Wagram der Löss.Bis zu 20 Meter dick bedeckt der sandige Lehm den felsigen Untergrund und schuf so eine in Europa einzigartige Weinlandschaft mit sanften Wellen und wogenden Terrassen. Hier finden die Wurzeln der Reben den Weg ungehindert in die Tiefe, um sich in der heißen, trockenen Sommerzeit mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen und vor allem auch, um die mineralischen Nährstoffe des Bodens in die reifen Früchte einzulagern. Das Klima - die Inszenierung der WitterungDas pannonische Klima aus dem Südosten Europas sorgt am Wagram für die nötige Wärme und lässt die Trauben zur vollen Reife gelangen. Für die kühlen Nächte zeichnet das kontinentale Klima aus dem nördlich gelegenen Waldviertel verantwortlich. Erst durch dieses Wechselspiel von Tag und Nacht ist es möglich, die heißbegehrte kühle Aromatik in den Beeren zu erlangen. Hinzu kommt noch der Temperatur ausgleichende Effekt des Donaustroms. In Summe ist dieses Zusammenspiel verantwortlich für Reife und Pikanz, für Frucht und Würze, sodass wir uns über Veltliner freuen können, wie sie wirklich sein sollen.Die Lagen - Kulissen der ExtraklasseAn den Südhängen des Wagrams, von Feuersbrunn bis Großweikersdorf, spendet die Natur die optimale Inszenierung für den Weinbau. Mächtige Lössanwehungen entstanden dort im Laufe der Jahrhunderte und bilden heute mit beeindruckenden Terrassenformationen die Kulisse für das Wagramer Erfolgsstück. Klingende Namen, wie Scheiben, Goldberg, Fumberg, Brunnthal, Schafberg, Hinternberg, Wadenthal und Hochrain lassen die Herzen der Weinfreunde schon beim Lesen höher schlagen.![]() |
![]() |
![]() |